In den letzten 100.000 Jahren gab es mehrere abrupte Temperaturanstiege von 2–3 °C innerhalb weniger Jahrzehnte, hauptsächlich während der letzten Eiszeit (dem Weichsel- bzw. Würm-Glazial). Diese Ereignisse sind als Dansgaard-Oeschger-Ereignisse (DO-Ereignisse) bekannt.
Wichtige Temperaturanstiege:
Dansgaard-Oeschger-Ereignisse (DO-Ereignisse, 25+ Mal in den letzten 100.000 Jahren)
Diese abrupten Erwärmungen um 5–10 °C in wenigen Jahrzehnten traten etwa 25 Mal während der letzten Eiszeit auf (zwischen 110.000 und 12.000 Jahren vor heute).
Typischerweise folgten sie auf Kälteperioden und dauerten oft nur wenige Jahrhunderte, bevor es wieder kälter wurde.
Der Mechanismus wird mit Veränderungen der atlantischen Ozeanzirkulation (AMOC) in Verbindung gebracht.
Ende der letzten Eiszeit (~14.700 Jahre & ~11.700 Jahre vor heute)
Bølling-Allerød-Warmperiode (~14.700 Jahre): Ein schneller Anstieg der Temperatur um 4–5 °C innerhalb weniger Jahrzehnte.
Beginn des Holozäns (~11.700 Jahre): Übergang von der letzten Eiszeit zur Warmzeit mit einem starken Temperaturanstieg.
Jüngere Dryas (~12.900 bis 11.700 Jahre)
Ein plötzlicher Temperaturabfall gefolgt von einer schnellen Erwärmung am Ende der Jüngeren Dryas.
Seit dem Holozän (~11.700 Jahre bis heute) waren solch schnelle Temperaturanstiege seltener.
Quelle openai.com am 30.01.2025